Zum Inhalt springen

Antworten auf häufige Fragen

  • Innerhalb der Geschäftszeiten den Objektverwalter kontaktieren
    Diese sind:
    Mo-Do          9:00-12:00, 14:00-16:00 Uhr
    Fr                  9:00-12:00 Uhr
  • Außerhalb der Geschäftszeiten und an Feiertagen die Notfallnummern wählen.
    Diese finden Sie hier

Was ist ein Notfall? 

  • Wasserschaden, Ausfall Heizung/Warmwasser, Stromausfall

Was ist kein Notfall?

  • Tropfender Wasserhahn, Ruhestörung, Kehrwoche, Fragen zum Mietverhältnis
     

Melden Sie sich bei dem kommunalen Sozialdienst der Stadt Esslingen am Neckar.

Kommunaler Sozialdienst:
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: +49 711 3512-2446

In einem ausführlichen Gespräch wird die Gesamtsituation der betroffenen Personen betrachtet. Es wird die Aufnahme in eine städtische Notunterkunft organisiert und begleitet, wenn das gewünscht ist.

Alle Wohnungen, die wir am freien Markt anbieten können, finden Sie hier:immowelt.de sowie immoscout.de

Wenn Sie sich für eine Mietwohnung interessieren bewerben Sie sich direkt auf die ausgeschriebene Wohnung. Eine Wohnungsbewerbungsliste wird von uns nicht geführt.

Es gibt einige Punkte, die Sie bei einem Umzug nicht vergessen dürfen. Das Wichtigste haben wir hier in einer Checkliste zusammengefasst

PDF Checkliste (de)

PDF Checkliste (en)

PDF Checkliste (tur)

Folgende dazugehörige Links:

Bei einem Umzug in eine andere Stadt oder eine andere Gemeinde müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen an Ihrem neuen Wohnsitz anmelden.

Auch bei einem Umzug innerhalb Ihrer Stadt oder Gemeinde müssen Sie dieser Ihre neue Adresse mitteilen.

In Ihrem neuen Zuhause brauchen Sie voraussichtlich Strom und Gas. Ihren Vertrag bei der EnBW können Sie bei einem Umzug bequem mitnehmen.

Denken Sie bei einem Umzug bitte ebenfalls daran, die Anschrift auf Ihrem Personalausweis ändern zu lassen
 

Die Kündigungsfrist beträgt bei Wohnungsmietverträgen 3 Monate auf Monatsende. Die Kündigung muss schriftlich mit der Unterschrift aller Vertragspartner bis spätestens am 3. Werktag des Monats bei der EWB vorliegen (Eingangsdatum) Bei Stellplätzen/Garagen/Gewerbeeinheiten sehen Sie bitte in Ihren Mietvertrag oder melden sich bei Ihrem Objektverwalter.

Dies wird mit Ihnen bei der Wohnungsvorbesichtigung vereinbart und besprochen. Sobald uns Ihre Kündigung zugeht, werden wir einen Termin hierfür vereinbaren.

Die Esslinger Zeitung hat dazu ein Erklärvideo zum Thema Mülltrennung in Esslingen: https://youtu.be/KrfPmIkCHf8?si=1U24AuvNBp55v6_Q 

Was gehört wohin - im Überblick: 

Link zu AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) - Abfall von A - Z und wo ich diesen Entsorge: https://www.awb-es.de/abfallinfo/abfall_abc/__Abfall-ABC.html

PDF Mülltrennung
 

Die Sperrmüllabholung ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Sperrmüllkarten, die alle Haushalte über den Müll-Kalender erhalten oder online unter: Sperrmüll - Abfallwirtschaftsbetrieb Esslingen (awb-es.de)

Stellen Sie Ihren Sperrmüll (zum Beispiel ausrangierte Möbel, alte Teppiche, durchgelegene Matratzen oder marode Fahrräder) frühestens am Abend vor dem Entsorgungstermin vor dem Haus bereit.

Wenn Sie keine Werbeblätter oder andere Reklame bekommen möchten, bringen Sie am besten den Aufkleber mit dem Hinweis „Bitte keine Werbung“ an Ihrem Briefkasten an, den wir Ihnen zum Einzug in der Mietermappe bereitgestellt haben. Sollten Sie keine Aufkleber mehr haben, so wenden Sie sich gerne an uns.

  1. Persönliches Gespräch suchen und Ihn bitten sich leiser zu verhalten und Rücksicht zu nehmen. 
  2. In Extremfällen: Lärmprotokoll führen und an EWB senden. 

PDF Beschwerdeprotokoll

  1. Verursacher ansprechen und ein persönliches Gespräch suchen und auf den Kehrwochenplan verweisen. 
  2. Sollte wiederholt keine Besserung eintreten, Meldung bei EWB Objektverwalter. 

Kontakt Sozialmanagement der EWB:

Gaby Hollek 
Telefon: 0711 931884 - 24
Email:    g.hollek@remove-this.ewb-es.de
 

Kontakt Sozialmanagement der EWB:

Gaby Hollek 
Telefon: 0711 931884 - 24
Email:    g.hollek@remove-this.ewb-es.de

Mietschuldenberatung Landkreis Esslingen: Landkreis Esslingen - Mietschuldenuebernahme bei drohendem Wohnungsverlust (landkreis-esslingen.de)
 

Legionellen sind Bakterien, die eine schwere Lungenentzündung oder auch eine grippeähnliche Erkrankung auslösen können. Sie bilden sich unter bestimmten Voraussetzungen in Warmwassersystemen und können über Wassertröpfchen aufgenommen werden.

Gerade bei längeren Standzeiten des Trinkwassers in den Leitungen kann sich die Qualität verändern. Daher ist es wichtig, regelmäßig warmes Wasser zu nutzen und das Wasser aus allen Anschlüssen mindestens alle drei Tage eine Weile laufen zu lassen. Durch regelmäßiges Reinigen und Entkalken der Duschköpfe, Perlatoren und Strahlregler kann das Legionellenrisiko minimiert werden

Weitere Informationen erhalten Sie unter Hinweise zu Legionellen 

Wir begrüßen den Einsatz regenerativer Energien. Gerne prüfen wir Ihr Anliegen. Bitte teilen Sie uns dafür Folgendes mit:

  • Angaben zum Aufstellort (Art und Lage der Befestigung/Montage der Anlage)
  • Ausmaße der PV-Module (Maße und Gewicht)
  • einzuspeisende Strommenge

Weitere Informationen erhalten Sie unter Balkon-PV-Anlage
 

Das können Sie gerne tun – aus Sicherheitsgründen aber bitte nur nach innen hängend. Das gilt besonders, wenn unter Ihrem Balkon ein Weg entlangführt. Denn natürlich soll im Zweifelsfall niemand vom Blumenkasten getroffen werden.